Anti-G8-Bündnis für eine revolutionäre Perspektive
de en es it fr
www.antiG8.tk

Diskussion

Stop G8. Kapitalismus. Imperialismus. Krieg.

Aufruf vom Anti-G8-Bündnis für eine revolutionäre Perspektive

Die G8 und die "Gewaltfrage"

Beitrag der Roten Aktion Berlin

Bündnis, Camp und weitere Aktivitäten

Beitrag vom Gegeninformationsbüro Berlin und Revolutionäre Aktion Stuttgart

Einladungspapier für ein Revolutionäres Bündnis

Text der Revolutionären Aktion Stuttgart

Imperialismus pur

Text von Linksradikalen & Autonomen Gruppen Berlin

Kapital Macht Krieg - Die Beherrschung verlieren

Text vom Gegeninformationsbüro Berlin

Entwurf für einen Aufruf und Positionspapier

Text vom Anti-G8-Bündnis Köln

Ein Antwort auf das Papier "Unser Nein ist das Ja zum Nichts des Ganzen"

Text der Kampfinitiative Berlin

.archiv

Camp Inski 2006

05.09.2006 | Anti-G8-Bündnis für eine revolutionäre Perspektive

Druckversion

Anti-G8-Camping vom 4. bis 13. August 2006 direkt an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern: Im August wird es ein gemeinsames Camp verschiedener Gruppen und Zusammenhänge geben. Zu Beginn des Camp findet wieder ein bundesweites Dissent!-Treffen statt. Mit Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, zahlreichen Arbeitsgruppen und Workshops sowie einem Treffen zur Koordinierung der Antirepressionsarbeit soll "Die Ruhe vor dem Gipfel-Sturm" zur konkreten Mobilisierung zu den Anti-G8-Aktivitäten genutzt werden. Das Anti-G8-Bündnis für eine revolutionäre Perspektive wird ebenfalls mit Veranstaltungen und einem Filmprogramm auf dem Camp präsent sein.

Programmheft zum Camp (PDF zum ausdrucken)

Auf dem Camp wird es eine Veranstaltungsreihe des Anti-G8-Bündnis für eine revolutionäre Perspektive geben und Kino mit Filmen zu verschiedenen Themen als auch eine Ausstellung gegen G8.

"(...) Neben gutem Leben an der schönen Ostsee soll Camp Inski, das Anti-G8-Camp, selbstverständlich mit Protesten und, wo es angebracht ist, auch mit sozialem Ungehorsam in Aktion treten und in der Region Präsenz zeigen. Es gibt vielfältige lokale Anknüpfungspunkte für unsere Aktionen. Migration, Antifaschismus und der Widerstand gegen Militarismus und Krieg sind nur einige Themen die beim Camp Inski eine Rolle spielen werden. Doch wir wollen mehr, denn die neoliberale Umstrukturierung der Welt ist vielfältig - unser Widerstand und unsere Widerstandsformen auch. Daher rufen wir dazu auf, sich aktiv mit Workshops, Aktionen und Diskussionen am Camp zu beteiligen. (...)" (Aufruf: Internationales Campen gegen G8).

AnwohnerInnen-Broschürenbeitrag vom Gegeninformationsbüro
Aufruf: Internationales Campen gegen G8
Homepage "Camp Inski" mit allen Infos, Aufrufen in verschiedenen Sprachen, Mitfahrbörse usw.


VERANSTALTUNGEN:

Samstag, 5. August 2006
„Das Bündnis stellt sich vor“
Wir wollen die Mobilisierung gegen die G8 in der Situation einer aktuellen Zuspitzung der Widersprüche nutzen, um den Abwehrkampf gegen den laufenden Angriff des Kapitals im Inneren wie auf globaler Ebene, mit dem Kampf für eine befreite Gesellschaftsordnung zu verbinden. Über die Mobilisierung gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm wollen wir revolutionäre Positionen vermitteln, möglichst breite Kreise damit erreichen und eine effektive Praxis entwickeln, die sich gegen Kapitalismus und Imperialismus richtet.
VertreterInnen des Bündnisses werden unsere Positionen, Mobilisierungsziele und Vorschläge zur Zusammenarbeit mit anderen Gruppen/Bündnissen vorstellen.
(Anti-G8-Bündnis für eine Revolutionäre Perspektive | www.antig8.tk)


Sonntag, 6. August 2006
IT Sicherheit und politische Militanz
Wie nutzen wir den Fortschritt und schützen uns gleichzeitig vor den Angriffen der Repression? Die Informationstechnologie hat den politischen Alltag grundlegend Verändert: Treffen werden oftmals über Mail oder SMS abgemacht, Infos holen wir uns schnell auf einer Website und so weiter.
Ob PC, Internet oder Telefon; jedes Instrument bietet Möglichkeiten die im revolutionären Widerstand genutzt werden können und sollen. Die Sicherheit sollte dabei weder vernachlässigt werden noch sollte sie die Aktivitäten lähmen. Wir werden unsere Arbeitsweise mit diesen Hilfsmitteln im Klassenkampf wieder und wieder der aktuellen Situation und der Konterrevolution anpassen müssen ...
Organisiert vom Revolutionären Aufbau Schweiz
(Anti-G8-Bündnis für eine Revolutionäre Perspektive | www.antig8.tk
)


Montag, 7. August 2006
Der Informationskrieg
Im Vorfeld militärischer Angriffe werden die Köpfe der Menschen an der „Heimatfront“ ins Visier genommen. Die bürgerlichen Medien schüren innerhalb der Bevölkerung die Bereitschaft einem Krieg zuzustimmen, indem Kriege als humanitäre Einsätze für Demokratie und Menschenrechte verkauft werden. Die Bedeutung der Herrschaft über Informationen zeigt sich nicht nur im Kontext von Kriegen, sondern auch im „reformpolitischen“ Alltagsgeschäft.
Am Beispiel vom Nato-Angriffskrieg gegen Jugoslawien, dem Think-Tank und Medienkonzern Bertelsmann und der Wahlkampfunterstützung des neoliberalen Kandidaten Gonzalo Sanchez de Lozada in Bolivien durch die Beraterfirma GCS (Greenberg, Carville und Shrum) zeigen wir die verschiedenen Mechanismen der Manipulation auf.
Organisiert vom Gegeninformationsbüro Berlin
(Anti-G8-Bündnis für eine Revolutionäre Perspektive | www.antig8.tk)



Dienstag, 8. August 2006
Imperialismus versus Empire
Die kapitalistische Globalisierung markiert einen weltweiten Angriff der herrschenden Klassen auf die Massen: Verschärfte Ausbeutung, Krieg, Verelendung, Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit. Dieser Angriff wirkt auf ideologischer Ebene bis weit in die Linke. Der Begriff des Imperialismus, des Internationalismus und mit ihnen verbundene Klassenanalysen wurden unreflektiert und vorschnell zugunsten post-moderner Konzeptionen entsorgt. Negris und Hardts Bestseller „Empire“ stieß samt der im Grunde reformistischen Schlussfolgerungen in eine Marktlücke.
Wir wollen auch zeigen, dass die Leninsche Imperialismustheorie allemal besser geeignet ist, die aktuelle Entwicklung des Kapitalismus zu verstehen und eine revolutionäre Perspektive zu begründen.
Organisiert von Gruppe Arbeitermacht
(Anti-G8-Bündnis für eine Revolutionäre Perspektive | www.antig8.tk)


vollständiges Camp-Programm


KINO:

Wann die Filme gezeigt werden wird auf dem Camp angekündigt.

Der gelenkte Präsident (USA 2004)
Ein Film über die Methoden einer US-amerikanischen Beraterfirma bei der Kampagne zur Wiederwahl des neoliberalen Präsidenten Lozada in Bolivien im Jahre 2002.

Es begann mit einer Lüge (BRD 2001)
Der Film entlarvt die Propaganda der rot-grünen Regierung zur Rechtfertigung des Kriegseinsatzes der Bundeswehr im Nato-Angriffskrieg auf Jugoslawien 1999.

Darwins Albtraum (Frankreich, Österreich, Belgien 2004)
In den 60er Jahren wurden Nilbarsche im Viktoriasee ausgesetzt. Heute hat der Fisch fast alle einheimischen Arten verdrängt und ist zum Exportschlager aus Tansania geworden. Eindringlich schildert der Dokumentarfilm die verheerenden Auswirkungen kapitalistischer Produktionsweise.

The Fourth World War – Der Vierte Weltkrieg (USA 2003)
Thema des Films sind die aktuellen sozialen Konflikte in Mexiko, Argentinien, Israel/Palästina, Korea, Südafrika, Nordamerika und Europa.

Zur Geschichte der CCC (Belgien 2004)
In den 80er Jahren gründeten sich in Belgien die Cellules Communistes Combattantes (Kämpfende Kommunistische Zellen). Dieser Film, der vom belgischen Fernsehsender RTL produziert wurde zeigt die Geschichte der CCC.

Fünf Fabriken/Arbeiterkontrolle in Venezuela ( Venezuela 2006)
Die in den fünf Fabriken an den Produktionsorten aufgenommen ProtagonistInnen geben Einblicke in alternative Organisationsweisen und Modelle von Arbeiterkontrolle.




  zurück